Für unser Tierheim in Otelu Rosu, Westrumänien, suchen wir laufend Volontäre für eine Einsatzdauer von mind. 2 bis max. 12 Wochen. Die Volontäre unterstützen das Team vor Ort bei der täglichen Reinigungsarbeit, gehen mit den Hunden spazieren und sozialisieren diese, fahren mit Tieren zum Tierarzt oder ins Tierspital, sind rund um die Uhr bei Notfällen im Einsatz und helfen ebenfalls bei der Organisation von Projekten und der administrativen Arbeit mit. Zudem versorgen und/oder bergen sie verletzte oder kranke Strassentiere. Unterkunft wird kostenlos durch uns vor Ort zur Verfügung gestellt. Alle anderen Kosten wie z.B. An- und Rückreisekosten, sowie Verpflegungskosten müssen von den Volontären selbst getragen werden. Pro Einsatz können 2-4 Volontäre teilnehmen. Bei Interesse bitten wir um eure Kontaktaufnahme mit detaillierten Angaben zu eurer Person und eurer Motivation für einen Volontäreinsatz. Dies ist an Rebecca Bieli (E-Mail: r.bieli@shkr.ch/ Tel: +41 76 576 80 61) zu richten.

Informationen zu einem Volontäreinsatz in Rumänien
Einsatzort:
Das Tierheim der SHKR befindet sich in Otelu Rosu, Rumänien. Otelu Rosu ist rund 1‘400 Km von der Schweiz entfernt. Unser Tierheim wurde im Jahre 2015 neu gebaut.
Einsatzdauer:
Ein Volontäreinsatz muss mindestens 2 Wochen dauern, längstens aber 3 Monate. Es benötigt ein paar Tage bis man sich alleine im Tierheim zu Recht findet, daher sind Einsätze unter 2 Wochen nicht sinnvoll. Anreise- und Abreisetag spielt grundsätzlich keine Rolle.
Voraussetzungen an die Volontäre:
-
- Das Mindestalter ist 18 Jahre.
- Erfahrungen im Umgang mit Hunden sind erwünscht und man sollte keine Angst vor Hunde haben.
- Selbstständiges Arbeiten, Eigeninitiative und das Befolgen von Arbeitsanweisungen sind Voraussetzungen.
- Volontäre sollten zudem über einen gültigen Führerschein verfügen und mit einem Auto mit manueller Gangschaltung umgehen können. Wer keinen Führerschein hat, kann entweder mit der Tierheimleiterin oder einem anderen Volontär mitfahren, ansonsten muss er/sie ins Tierheim laufen (rund 45 Min. Marschzeit) oder mit dem Taxi fahren.
- Die Arbeiten in einem Tierheim beinhalten so zu sagen meist „schmutzige“ Arbeiten z.B. das Reinigen der Zwinger, für welche man sich nicht zu schade sein darf. Der permanente Geruch von Hunden, Kot und Urin dürfen keine Probleme darstellen.
- Teamfähigkeit und Flexibilität müssen gegeben sein.
Arbeiten im Tierheim:
- Reinigen der Zwinger, der Hundebettchen, Decken und Näpfe.
- Reinigen der Quarantänestation, sowie der Praxis-Räumlichkeiten.
- Füttern der Hunde und Katzen.
- Der Pflege und Sozialisierung der Hunde und Katzen beitragen durch Streicheleinheiten, Spielaktivitäten und genereller Zuneigung den Tieren gegenüber.
- Spaziergänge mit Hunden, sowie neue oder ängstliche Hunde an die Leine gewöhnen.
- Tiere mit Medikamenten und Verbände versorgen.
- Bereitschaft und Mithilfe bei Nofällen (z.B. Bergen eines angefahrenen Hundes oder einfangen eines verletzten Tieres usw.).
- Einkäufe, Tierarztbesuche in der Stadt etc. erledigen.
- Mithilfe bei der Organisation von Projekten und der administrativen Arbeit


Arbeitsstunden und Arbeitsplan:
Die anstehenden Arbeiten im Tierheim können von Tag zu Tag für Volontäre unterschiedlich sein. Es kommt auch oft ein Notfall oder ähnliches dazwischen. Flexibel muss man auf jeden Fall sein. Es wird Tage geben, da ist man 12 Stunden non-stop im Einsatz und andere Tage mit vielleicht nur 4 Stunden Einsatzdauer. In der Regel arbeiten Volontäre 5-6 Tage die Woche. Der Arbeitstag im Tierheim beginnt in der Regel gegen 9 Uhr und endet gegen 16 Uhr (inkl. Mittagspause).
Unterkunft:
Die Unterkunft – ein freistehendes Haus – für die Volontäre befindet sich in Otelu Rosu direkt neben dem Haus unserer deutschen Tierheimleiterin. Das Tierheim ist in 10 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Zu Fuss sind es rund 45 Minuten. Das Haus hat 2 Schlafzimmer, in welchem die Volontäre einzeln oder zu zweit schlafen (natürlich nach Geschlecht getrennt). Es hat ein Badezimmer mit WC/Dusche, welches sich die Volontäre teilen. Zudem hat es eine komplett ausgestattete Küche mit Esstisch. Im Sommer kann man auch im Garten sitzen und draussen essen. Da auf dem Grundstück das Hunderudel der Tierheimleiterin leben, können keine eigenen Hunde mitgebracht werden. Die Unterkunft inkl. Nebenkosten wie Strom, Wasser, Heizung etc. werden vollumfänglich durch uns bezahlt und sind für die Volontäre kostenlos.
Vereinsauto:
Den Volontären steht kostenlos ein Auto für den Arbeitsweg zur Verfügung, sofern die Tierheimleiterin die Volontäre nicht ins Tierheim fahren kann. Das Auto darf auch kostenlos für einen kurzen Einkauf im Zentrum genutzt werden. Wer das Auto für Ausflüge o.ä. nutzen möchte, dem wird eine Kilometerpauschale von EUR 0.50 berechnet.
Verpflegung:
Für die Verpflegung und deren Kosten kommt der Volontär selbst auf. Es gibt in der Stadt einen Lidl und andere Einkaufsmöglichkeiten, sowie Apotheken, Bankautomaten, Baugeschäft, Kleiderladen usw. Im Volontärshaus gibt es eine Küche. In nur 2 Minuten Fussmarsch gibt es das beste Restaurant der Stadt. Für eine Pizza im Restaurant muss man mit ca. 4 Euro rechnen.
An- und Abreise:
Für die Kosten der An- und Abreise kommt der Volontär selbst auf. Anreise kann mit dem Flugzeug bis zum rumänischen internationalen Flughafen in Timisoara sein, oder mit dem Flixbus bis Timisoara oder Karansebesch oder mit dem eigenen Auto. Wir holen die Volontäre jeweils am Flughafen oder an der Busstation ab und bringen sie bei ihrer Rückreise auch wieder dahin.
Reise- und Unfallversicherung:
Volontäre müssen sich um internationale Reise- und Unfallversicherung selber kümmern. SHKR übernimmt keine Haftung bei Unfällen. Wir empfehlen den Volontären sich gegen Tollwut und Tetanus zu impfen, sofern sie dies noch nicht sind.